top of page
Szenen aus der Mythologie

L'Allegra
Der Kupferstich L'Allegra wurde von der Künstlerin Angelica Kauffman selbst entworfen. Er entstand im Jahr 1779 in London. Die Technik, die verwendet wurde, ist eine Kombination aus Radierung und Aquatinta, wobei Tinte auf Papier aufgetragen wurde. Diese Methode ermöglichte eine detaillierte Darstellung und eine weiche Abstufung der Töne, was für die Werke von Kauffman charakteristisch ist. Interessant ist, dass Kauffman ihre Inspiration für diesen Kupferstich aus John Miltons Gedichten L'Allegro und Il Penseroso schöpfte. Statt die Figuren als Männer darzustellen, wie es in den Gedichten beschrieben wird, personifizierte sie sie als Frauen

Immortalia
Dargestellt ist „Immortalia“, die Nymphe der Unsterblichkeit. Das Originalgemälde von Angelica Kauffmann mit dem Titel „Immortalia – the Nymph of Immortality“ (oder auch „Immortalia Receiving Nameplates From Two Swans“) zeigt eine allegorische Szene. Eine Nymphe, die die Unsterblichkeit verkörpert, empfängt Namensschilder von zwei Schwänen. Diese Schilder scheinen die Namen derer zu tragen, denen die Unsterblichkeit zuteilwird. Daniel Jenkins hat dieses Gemälde in einem Kupferstich reproduziert und somit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

Telemachus and Mentor on the Island of Calypso
Dieser Stich stellt eine Szene aus Fénelons berühmtem Roman „Les Aventures de Télémaque“ (Die Abenteuer des Telemach) dar, der eine Fortsetzung von Homers Odyssee erzählt. Die Szene zeigt Telemach, den Sohn des Odysseus, in Begleitung seines weisen Beraters Mentor (in Wirklichkeit die Göttin Athene in menschlicher Gestalt) auf der Insel der Nymphe Kalypso. Kalypso hatte Odysseus auf ihrer Insel gefangen gehalten und bot nun auch Telemach an, für immer bei ihr zu bleiben und Unsterblichkeit zu erlangen. Der Stich fängt in der Regel den Moment ein, in dem Telemach die Reize der Kalypso und ihrer Insel ablehnt, getrieben von dem Wunsch, seinen Vater zu finden und nach Ithaka zurückzukehren, wobei Mentor ihn in seinem Entschluss bestärkt. Es gibt verschiedene Künstler, die diese Szene als Kupferstich umgesetzt haben.
Das Original ist ein Ölgemälde von Angelica Kauffmann, Telemachus and Mentor on the Island of Calypso. Aus dem Originalgemälde aus der Sammlung von Sir William Hamilton. Gezeichnet von Fabre. Gestochen von Bartolozzi Junr. Veröffentlicht 1793 von T. Gaugain.
Das Original ist ein Ölgemälde von Angelica Kauffmann, Telemachus and Mentor on the Island of Calypso. Aus dem Originalgemälde aus der Sammlung von Sir William Hamilton. Gezeichnet von Fabre. Gestochen von Bartolozzi Junr. Veröffentlicht 1793 von T. Gaugain.

Le Sommeil d’Ariane
Das Bild zeigt Ariadne, die schlafend auf einem Felsen liegt, umgeben von Attributen, die auf die mythologische Geschichte hinweisen: eine Weinkanne, Weinreben und ein Spiegel. Sie wurde von Theseus auf der Insel Naxos zurückgelassen, nachdem sie ihm geholfen hatte, den Minotaurus zu besiegen. In ihrem Schlaf wird sie von Dionysos (Bacchus) gefunden, der sie später heiratet.
Der Stich von Janinet fängt auf malerische Weise die ruhende Ariadne in der einsamen Landschaft ein. Die Verwendung der Farbe im Stich trägt zur sanften und träumerischen Atmosphäre bei.
Der Stich von Janinet fängt auf malerische Weise die ruhende Ariadne in der einsamen Landschaft ein. Die Verwendung der Farbe im Stich trägt zur sanften und träumerischen Atmosphäre bei.

L'Allegra
Der Kupferstich L'Allegra wurde von der Künstlerin Angelica Kauffman selbst entworfen. Er entstand im Jahr 1779 in London.
Die Technik, die verwendet wurde, ist eine Kombination aus Radierung und Aquatinta, wobei Tinte auf Papier aufgetragen wurde. Diese Methode ermöglichte eine detaillierte Darstellung und eine weiche Abstufung der Töne, was für die Werke von Kauffman charakteristisch ist.
Interessant ist, dass Kauffman ihre Inspiration für diesen Kupferstich aus John Miltons Gedichten L'Allegro und Il Penseroso schöpfte. Statt die Figuren als Männer darzustellen, wie es in den Gedichten beschrieben wird, personifizierte sie sie als Frauen
Die Technik, die verwendet wurde, ist eine Kombination aus Radierung und Aquatinta, wobei Tinte auf Papier aufgetragen wurde. Diese Methode ermöglichte eine detaillierte Darstellung und eine weiche Abstufung der Töne, was für die Werke von Kauffman charakteristisch ist.
Interessant ist, dass Kauffman ihre Inspiration für diesen Kupferstich aus John Miltons Gedichten L'Allegro und Il Penseroso schöpfte. Statt die Figuren als Männer darzustellen, wie es in den Gedichten beschrieben wird, personifizierte sie sie als Frauen

Immortalia
Dargestellt ist „Immortalia“, die Nymphe der Unsterblichkeit. Das Originalgemälde von Angelica Kauffmann mit dem Titel „Immortalia – the Nymph of Immortality“ (oder auch „Immortalia Receiving Nameplates From Two Swans“) zeigt eine allegorische Szene. Eine Nymphe, die die Unsterblichkeit verkörpert, empfängt Namensschilder von zwei Schwänen. Diese Schilder scheinen die Namen derer zu tragen, denen die Unsterblichkeit zuteilwird.
Daniel Jenkins hat dieses Gemälde in einem Kupferstich reproduziert und somit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Daniel Jenkins hat dieses Gemälde in einem Kupferstich reproduziert und somit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

Telemachus and Mentor in the Island of Calypso
Dieser Stich stellt eine Szene aus Fénelons berühmtem Roman „Les Aventures de Télémaque“ (Die Abenteuer des Telemach) dar, der eine Fortsetzung von Homers Odyssee erzählt. Die Szene zeigt Telemach, den Sohn des Odysseus, in Begleitung seines weisen Beraters Mentor (in Wirklichkeit die Göttin Athene in menschlicher Gestalt) auf der Insel der Nymphe Kalypso.
Kalypso hatte Odysseus auf ihrer Insel gefangen gehalten und bot nun auch Telemach an, für immer bei ihr zu bleiben und Unsterblichkeit zu erlangen. Der Stich fängt in der Regel den Moment ein, in dem Telemach die Reize der Kalypso und ihrer Insel ablehnt, getrieben von dem Wunsch, seinen Vater zu finden und nach Ithaka zurückzukehren, wobei Mentor ihn in seinem Entschluss bestärkt.
Es gibt verschiedene Künstler, die diese Szene als Kupferstich umgesetzt haben. Das Original ist ein Ölgemälde von Angelica Kauffmann, Telemachus and Mentor on the Island of Calypso.
Aus dem Originalgemälde aus der Sammlung von Sir William Hamilton. Gezeichnet von Fabre. Gestochen von Bartolozzi Junr. Veröffentlicht 1793 von T. Gaugain.
Kalypso hatte Odysseus auf ihrer Insel gefangen gehalten und bot nun auch Telemach an, für immer bei ihr zu bleiben und Unsterblichkeit zu erlangen. Der Stich fängt in der Regel den Moment ein, in dem Telemach die Reize der Kalypso und ihrer Insel ablehnt, getrieben von dem Wunsch, seinen Vater zu finden und nach Ithaka zurückzukehren, wobei Mentor ihn in seinem Entschluss bestärkt.
Es gibt verschiedene Künstler, die diese Szene als Kupferstich umgesetzt haben. Das Original ist ein Ölgemälde von Angelica Kauffmann, Telemachus and Mentor on the Island of Calypso.
Aus dem Originalgemälde aus der Sammlung von Sir William Hamilton. Gezeichnet von Fabre. Gestochen von Bartolozzi Junr. Veröffentlicht 1793 von T. Gaugain.
bottom of page